8. Deutsch-Österreichisches Technologieforum | März 2025 in Wien

Bild: Deutsch-Österreichisches-Technologieforum 2025

Das von der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK) in Zusammenarbeit mit Fraunhofer Austria initiierte Deutsch-Österreichische Technologieforum geht bereits in die achte Runde. Mit jährlich über 150 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik hat sich die Veranstaltung als wichtigste Plattform zwischen Deutschland und Österreich etabliert. Der Event richtet sich an Top-Entscheider und Interessierte, die die Wirtschaft von morgen nachhaltig gestalten wollen. Im Frühjahr 2025 geht dies mit Blick auf Wettbewerbsfähigkeit, Transformationsprozesse, Fachkräftemangel und den Einsatz von KI in der Industrie im Novotel Wien Hauptbahnhof über die Bühne.

Ziel ist es, den Teilnehmenden hochkarätige Vorträge zu bieten, die strategische und operative Perspektiven aus Deutschland und Österreich aufzeigen.„, Thomas Gindele, Hauptgeschäftsführer der DHK.

„Digitale Infrastruktur“ im Fokus der Dinner-Night

Die Veranstaltung startet am Abend des 12. März 2025 mit einem hochkarätigen Vortrag von Microsoft Österreich General Manager Hermann Erlach. Welche Anforderungen Unternehmen haben, um datenintensive Prozesse automatisiert und effizient abzuwickeln, und welche Potenziale KI und Cloud-Technologien für die Optimierung künftiger Geschäftsprozesse bieten, steht im Mittelpunkt des Abends unter dem Motto „Digitale Infrastruktur“. Diese gewinnt als technologische Grundlage für die digitale Kommunikation, Datenverarbeitung und Transformation zunehmend an Bedeutung. Für die digitale Transformation sind leistungsstarke Rechenzentren essenziell, die jedoch mit einem steigenden Energieverbrauch durch wachsende Datenmengen und Speicherbedarf einhergehen.

Am Auftaktabend des 8. Deutsch-Österreichischen Technologieforum 2025 diskutieren mit dem Keynotesprecher Erlach im Panel “Digitale Infrastruktur – Perspektiven aus der Industrie” Michael Heiss (Siemens AG Österreich) sowie Susanna Zapreva (Verbund) über Anforderungen und Voraussetzungen an die digitale Infrastruktur.

Globale Perspektiven auf Wirtschaft und Technik | Detailaspekte aus Mittelstand und Start-up-Szene

Der Forumstag am 13. März 2025 liefert spannende Vorträge und Diskussionsrunden deutscher und österreichischer Unternehmen unter dem Gesichtspunkt „Mission Zukunft – Wirtschaft und Technik neu denken“. Gezeigt werden aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze sowie Szenarien, um im weltweiten Wettbewerb bestehen zu können. Dabei sind beispielsweise Vertreter:innen von AVL List, Alpas, Fill, Fraunhofer Austria, Freudenberg Group und Plasser & Theurer. Die Vortragenden geben Anstoß zu Diskussionen über die zukünftige Ausrichtung der Industrie auf globaler Ebene und bieten praxisnahe Beispiele und inspirierende Erfolgsgeschichten.

Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Digitaler Wandel in der Praxis: Wo Unternehmen Ihre Prioritäten setzen“ mit Laura Friederike Sasse (Vorstand Dr. Sasse Gruppe) sowie Vertreter:innen von Beckhoff Automation und msg Plaut ergänzt den Forumstag. Moderiert wird das Panel von Sabine Hesse, Geschäftsführerin des Fachverbands Metalltechnische Industrie.

„Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig Wissen und Erfahrungen auszutauschen, um den aktuellen Krisen wirksam begegnen zu können. Das Technologieforum der Deutschen Handelskammer in Österreich in Zusammenarbeit mit Fraunhofer Austria ist die ideale Plattform dazu. Hochkarätige Vortragende aus Österreich und Deutschland zeigen Wege auf, um auch in einer krisengeschüttelten Zeit überleben zu können.“, Wilfried Sihn, Senior Advisor von Fraunhofer Austria, der durch das Programm führt.

Der bilaterale Austausch im März 2025 richtet sich an namhafte Größen, Meinungsmacher und hochkarätige Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Industrie und Politik aus Österreich und Deutschland und lädt auch zu Gesprächen und zum fachlichen Netzwerken mit Expert:innen und Vertreter:innen namhafter Industriebetriebe wie Beckhoff Automation, EPlan, Festo, Nortal, Phoenix Contact, Pilz, Rittal, und der Fachverband der Metalltechnischen Industrie im Ausstellerbereich des „Deutsch-Österreichischen Technologieforum“ ein.

Die All-In-Tickets starten bei 390,- für DHK Mitgliedsunternehmen und mit Rabattcode.

#technologieforum2025 – 12./13.3.2025, Wien

Jetzt Tickets sichern!

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.