Im vergangenen Jahr wurde fast ein Rekord beim Ausbau von Windkraft erreicht. Für das Pariser Klimaabkommen sollte der Ausbau aber noch deutlich gesteigert werden.
St. Pölten (OTS) – Mit rund 60 GW Windkraftleistung konnte 2019 um ein Fünftel mehr Windkraftleistung erreichtet werden als im Jahr davor. Die treibenden Länder waren China und die USA, wobei der Anstieg des Ausbaus dort besonders hoch ausfiel, da die Zukunft der Windkraft in diesen Ländern sehr unsicher erscheint.
„Um das Pariser Klimaabkommen erreichen zu können, muss der Windkraftausbau um ein Drittel gesteigert und ab 2030 mehr als verdreifacht werden“, fordert Ben Backwell, Geschäftsführer des weltweiten Windenergieverbandes GWEC und weist darauf hin, dass neben Änderungen der Rahmenbedingungen für den Windkraftausbau auch Kohle- und Gaskraftwerke zugesperrt werden müssen.
Windkraftausbau mit Potenzial nach oben
Trotz des guten weltweiten Windkraftausbaus reicht die Entwicklung noch nicht aus um das Pariser Klimaabkommen einhalten zu können. „Wir sind noch immer nicht dort, wo wir sein müssten um die Klimaziele zu erreichen“, erklärt Backwell: „Um das Pariser Klimaabkommen einhalten zu können, müssen wir zumindest jedes Jahr 100 GW Windkraftleistung in der nächsten Dekade errichten und 200 GW ab 2030. Dafür braucht es drastische Veränderungen bei den Rahmenbedingungen, die sicherstellen, dass die Windräder gebaut werden können und strenge Maßnahmen, die sicherstellen, dass auch die Kohle- und Gaskraftwerke vom Netz gehen.“
Europa fällt weiter zurück
Anders als die weltweite Windkraftentwicklung tritt jene in Europa seit Jahren auf dem Stand. Bis 2013 standen in keiner Weltregion mehr Windräder als in Europa. Seither ist der jährliche Ausbau nicht mehr gestiegen und der Anteil der Windkraft in Europa am weltweiten Windkraftbestand kontinuierlich gesunken. „Hier ist es höchste Zeit, dass die oftmaligen Bekundungen Europas Nummer 1 bei den erneuerbaren Energien zu werden mit Maßnahmen auch unterlegt werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt abschließend. „Der Green New Deal bringt hoffentlich diese Richtungsänderung und bessere Rahmenbedingungen für den Windkraftausbau in ganz Europa.“
Rückfragen & Kontakt:
IG Windkraft Österreich
Martin Jaksch-Fliegenschnee
Mobil: 0660/20 50 755
m.fliegenschnee@igwindkraft.at
https://www.igwindkraft.at